Publikationen
Die Arbeit am Langen Zügel für Einsteiger
Die Arbeit am Langen Zügel erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Die Ausbilderin Andrea Lipp beschreibt in diesem Buch, wie der Einstieg in die Arbeit am langen Zügel gelingt. Es wird dargelegt, welchen Ausbildungsstand das Pferd haben muss und welche Ausrüstung benötigt wird. Die Autorin erklärt Schritt für Schritt, wie die Anfänge mit Hilfe von Körpersprache und fein geführtem Zügel gelingen. Mögliche Probleme und entsprechende Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Sie gibt ebenfalls Einblick, ab wann und auf welchem Weg mit Seitengängen und der Galopp begonnen werden kann.
Erscheinungsdatum September 2021
Piaffe an der Hand
Podcasts
Arbeit an der Hand mit Andrea Lipp – Podcast Auf Trab
Andrea Lipp, die Begründerin der Klassisch-Barocken Reitschule im Bergischen Land bei Köln unterrichtet auch leidenschaftlich gerne Arbeit an der Hand, das Thema der aktuellen AUF TRAB-Podcast-Episode. Doch zuvor noch zu einem Erratum in einer der früheren Auf...
Seitengänge richtig reiten – Podcast Feine Hilfen
In der sechsten Folge des FEINE HILFEN Podcasts trifft Feine Hilfen Chefredakteurin Agnes Trosse Andrea Lipp und es geht, passend zum Thema der am 04. Februar erschienenen Ausgabe „Seitengänge richtig reiten“ um Seitengänge in der Arbeit am Langen Zügel. Andrea Lipp...
Fein reiten, Barock reiten! – Podcast Auf Trab
Andrea Lipp, bei AUF TRAB zu Gast, erklärt die klassisch-barocke Reitschule, die sie im Bergischen Land bei Köln lehrt. Einst Turnier-Reiterin auf Islandpferden hat Andrea Lipp inzwischen auf Lipizzaner umgesattelt, weil sie das Reiten mit feinen, fast unsichtbaren...
Fachartikel
Bookazin „Dressurstudien“, Ausgabe 04/21
In diesem Bookazin geht es um die Arbeit am Langen Zügel. Im Artikel geht es um die Grundlagen der Hilfengebung am Langen Zügel.
Magazin „Phyrso“, Ausgabe 04/22
Im dritten Teil der Beitragsserie geht es um die "Sache mit der Anlehnung" und das Thema Schwung.
Magazin „Phyrso“, Ausgabe 03/22
Im Teil 2 der Beitragsserie geht es um Takt und Losgelassenheit und warum die häufig zu sehende ausschließliche Fokussierung auf die Kopf-Hals-Position in der Regel ein Trugschluss ist.
Bookazin „Feine Hilfen“, Ausgabe 55
In dieser spannenden Ausgabe geht es um das Thema "Piaffe und Passage bei den alten Meistern". In meinem Artikel habe ich in den alten Werken der Reitmeister des Kaiserreichs zu den Lektionen Piaffe und Passage recherchiert. Ich beschreibe wie Piaffe und Passage an...
Bookazin „Feine Hilfen“, Ausgabe 49
In der Ausgabe 49 geht es um das Thema "Wintertraining". In meinem Artikel stelle ich meine Winterspecials das Freilaufen und das Apportieren vor. Freilaufen kann eine sinnvolle Ergänzung im Wintertraining sein und deutlich zum Wohlbefinden des Pferdes beitragen. Ich...
Fachzeitschrift „Mein Pferd“ – Ausgabe 02/21
Im zweiteiligen Artikel in der Fachzeitschrift „Mein Pferd“ geht es um die Arbeit an der Hand und die Entwicklung der Piaffe.
Bookazin Feine Hilfen, Ausgabe 51
Für die Ausgabe 51 habe ich den Artikel "Wie reite ich Seitengänge mühelos und fein?" geschrieben. Fließende Seitengänge sind der Traum vieler Reiter. In dem Artikel gebe ich Tipps für eine harmonische Umsetzung in der Praxis und verdeutliche, warum sie zur...
Fachzeitschrift „Mein Pferd“, Ausgabe 03/21
Im zweiteiligen Artikel in der Fachzeitschrift „Mein Pferd“ geht es um die Arbeit an der Hand und die Entwicklung der Piaffe.
Bookazin Feine Hilfen, Ausgabe 43
In meinem Artikel für die Ausgabe 43 geht es darum warum Klassische Dressur Impulsreiten ist. Ich erkläre warum Reiten mit Muskelkraft nicht klassisch ist.
Bookazin Reitkultur, Ausgabe 11
Für die Ausgabe 11 des Bookazins "Reitkultur" durfte ich meinem Artikel erklären, warum es ohne Schulterherein, Kruppeherein und ihre Konterlektionen, kein gerades, versammeltes und gesundes Reitpferd geben kann.